Rezensionen aus Österreich und Deutschland

Liebe in Zeiten des Untergangs

„Sie findet in diesem ihrem dritten Roman von Anfang an einen kunstvoll einfachen Tonfall. Denn sie lässt ihre überzeugend gezeichneten, plastisches Leben atmenden Protagonistinnen und Protagonisten durchweg aus eigener subjektiv gefärbter Perspektive erzählen, in jeweils unterschiedlichem mündlichem Duktus.

Auch die Dramaturgie ist keineswegs simpel. Vielmehr handelt es sich um eine Art Rondo. Denn ist man am Ende angekommen, ist es ratsam, neuerlich den kurzen Einstieg zu lesen, der im Herbst 1989 spielt – und sich angesichts des Finales anders liest, weil man vieles dort Angesprochene, Angetippte, Verwehte eigentlich erst nun recht versteht. Bereits in diesem Epilog bündeln sich die Kernthemen dieses Romans: Leben und Freiheit, Befreiung und Lust, Tod und Repression.

der Standard, Alexander Kluy, 1.9.2025

https://www.derstandard.at/story/3000000285442/tanja-paars-roman-am-semmering-ueber-liebe-in-zeiten-des-untergangs


Zum Nachhören: Zwischen Bergidylle, Eisenbahneralltag und politischen Umbrüchen der 1930er-Jahre

Tanja Paars „Am Semmering“: Anspruchsvolle Unterhaltung und fein recherchiertes Historienbild

Tanja Paar verwebt in ihrem Roman „Am Semmering“ persönliche Familien- mit österreichischer Zeitgeschichte: ein facettenreiches Zeitbild zwischen Bergidylle, Eisenbahneralltag und den politischen Umbrüchen der 1930er-Jahre.

Günter Kaindlsdorfer, 19.9.2025

https://www.swr.de/kultur/literatur/tanja-paar-am-semmering-100.html


Tanja Paar schaut hinter die Kulissen der Sommerfrische 

Tanja Paar erzählt in ihrem dritten Roman von Menschen wie ihren Großeltern Klara und Bertl, die den Sommerfrische-Zirkus am Laufen hielten.

 „Eigentlich ist es ja schon Tanja Paars viertes Buch, das jetzt erscheint, es hat das dritte überholt. Gleich mit ihrem Debüt, „Die Unversehrten“, hat die in Graz geborene und aufgewachsene Schriftstellerin einen großen Erfolg gefeiert. Der nächste Roman, „Die zitternde Welt“, erschien im Herbst 2020, während der Coronapandemie. Es konnten keine Lesungen gemacht werden, das war kein guter Start. Jetzt aber wurde das Buch ins Englische übersetzt, darüber freut sich Tanja Paar besonders.“

Die Presse, Clementine Skorpil, 30.8.2025


„Am Semmering“: Tanja Paar legt Zeitgeschichtsroman vor

Eine Familiengeschichte der Jahre 1928 bis 1945 legt Tanja Paar in ihrem Roman „Am Semmering“ vor. In der alpinen Bilderbuchlandschaft nahe Wien lebten nicht nur Reiche, die in Kurhotels oder eigenen Villen von der herrlichen Aussicht und der guten Luft profitieren wollten, sondern auch jene, die ihnen das ermöglichten – als Dienstboten, Angestellte, Handwerker oder Lieferanten. Paar erzählt von den „kleinen Leuten“, denen die Wirtschaftskrise sehr zu schaffen machte.

Wolfgang Huber-Lang/APA, 3.9.2025

https://www.news.at/news/am-semmering-tanja-paar-legt-zeitgeschichtsroman-vor


Die „kleinen Leute“ auf Sommerfrische

„Über den Semmering sind schon viele Bücher geschrieben worden – über die Eisenbahn, über die Sommerfrische, über die Prominenten, die die Region geschätzt haben und schätzen. „Am Semmering“ von Tanja Paar sieht den Semmering aus einem völlig anderen Blickwinkel.

Und für diese Recherche hatte die Germanistin und Historikerin dank eines Stipendiums zwei Jahre Zeit. Anhand von Radioaufnahmen, Bildmaterial und Musik der Zeit zeichnet die gebürtige Grazerin ein sehr detailreiches und lebendiges Bild und sie hat dabei selbst viel Neues entdeckt.“

Barbara Echsel, ORF

https://steiermark.orf.at/magazin/stories/3316441


Tanja Paar im Portrait: „Meinen Roman kann man jetzt auch wandernd erleben”

Mit ihrem neuen Buch Am Semmering“ hat die in der Leopoldstart lebende Schriftstellerin Tanja Paar, 54, ihren Großeltern ein Denkmal gesetzt.

Irene Beckmann, die am Semmering aufgewachsen ist, organisiert als zertifizierte Wanderführerin sogenannte Kulturwanderungen. Da geht es auf einer „Alma Mahler-Werfel Wanderung auf die Speckbacherhütte“ oder „Auf den Spuren wegweisender Frauen“ über den Semmering. Jetzt kann man über ihre Website luxusgaemsen.at auch eine Wanderung zu den Schauplätzen meines Romans buchen. 

Eigentlich hätte ich Teile des Romans am Semmering schreiben wollen. Es gibt dort immer noch das Bahnwärterhäuschen, in dem meine Großeltern gewohnt haben. Heute steht es leer, wurde saniert und ich hätte mich gerne dort eingemietet. Leider ist daraus nichts geworden. Stattdessen hatte ich aber die Ehre, in der Romanwerkstatt im Literaturforum im Brecht-Haus Berlin zu arbeiten.

zwischenbruecken.at, Ernst Schmiederer, 23.09.2025

https://www.zwischenbruecken.at/menschen/meinen-roman-kann-man-jetzt-auch-wandernd-erleben/